Pakt vum Zesummeliewen

 

Pilotprojekt "Pakt vum Zesummeliewen"

Die Gemeinde ist der erste Bezugspunkt für alle Menschen, die neu ins Land kommen oder den Wohnort wechseln. Daher spielt sie eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung eines harmonischen Zusammenlebens aller Menschen.

Mit dem "Pakt vum Zesummeliewen" verpflichten sich die Gemeinde, SYVICOL und das Ministerium für Familie, Integration und die Großregion zu einer engen Zusammenarbeit im Hinblick auf einen mehrjährigen und dynamischen Prozess, der den Schwerpunkt auf die Kommunikation, den Zugang zu Informationen und die Beteiligung aller Personen legt, die auf dem Gebiet der Gemeinde wohnen oder arbeiten.

Integrationsberater begleiten die Gemeinde während des gesamten Prozesses der Umsetzung des "Pakt vum Zesummeliewen". Sie werden von den Partnern der Abteilung für Integration unterstützt.

Der "Pakt vum Zesummeliewen" ist in fünf Schritten aufgebaut.

Alle Etappen des Prozesses werden von Ihnen und mit Ihnen mit Leben erweckt erefüllt. Werden Sie gleich zu Beginn Teil des “Pakt vum Zesummeliewen“ !

Gemeinden, die den "Pakt vum Zesummeliewen" unterzeichnet haben:

2021 (8 Gemeinden und ein interkommunaler Syndikat)

  • Clervaux
  • Hobscheid
  • Junglinster
  • Kopstal
  • Roeser
  • Strassen
  • Interkommunaler Syndikat: De Réidener Kanton und Mertzig
  • Wiltz

2022 :

  • Bettembourg
  • Boulaide
  • Dippach
  • Echternach
  • Hesperange
  • Niederanven
  • Sanem
  • Schifflange
  • Schuttrange
  • Steinfort
  • Steinsel
  • Troisvierges

2023 :

  • Leudelingen
  • Mertert
  • Petange

Finden Sie hier die unterschiedlichen Etappen des Pilotprojektes:

1. MEINE GEMEINDE VERPFLICHTET SICH:

Hier fällt der Startschuss. Meine Gemeinde unterschreibt das offizielle Dokument „Pakt vum Zesummeliewen“. Ab diesem Moment begleitet die konsultative kommunale Integrationskommission (CCCI) meine Gemeinde und mich während des gesamten Prozesses. 

 
2. JETZT BIN ICH GEFRAGT! ICH SAGE MEINE MEINUNG:

Meine Gemeinde interessiert sich für meine Meinung und ich teile ihr meine Sicht der Dinge mit. Dies ermöglicht es meiner Gemeinde, meine Bedürfnisse besser zu identifizieren.

 
3. ICH NEHME AN DEN WORKSHOPS FÜR BÜRGER TEIL:

Ich teile meine kreativen Ideen und meine Vorstellungen eines gelungenen Zusammenlebens mit anderen. In den Workshops entwickeln wir gemeinsam konkrete Projekte für unsere Gemeinde.

 
4. ZEIT ZU HANDELN! MEINE GEMEINDE (RE)AGIERT:

Nachdem ich meine Ideen und meine Meinung mitgeteilt habe, leitet meine Gemeinde Aktionen ein, um das Zusammenleben aller Bürger der Gemeinde zu fördern.

 
5. EIN JAHR NACH DER UNTERZEICHNUNG DES „PAKTES“. WIR ZIEHEN EINE ERSTE BILANZ UND SCHAUEN GEMEINSAM WEITER NACH VORNE:

Unsere Arbeit ist nicht abgeschlossen. Viele weitere Projekte warten schon auf uns.

Zum letzten Mal aktualisiert am