Geschützte Werkstätten

Geschützte Werkstätten sind Arbeitsplätze, deren Aufbau und Funktionsweise an die spezifischen Bedürfnisse und die individuellen Fähigkeiten von Personen angepasst sind, die als behinderte Arbeitnehmer anerkannt wurden.

Der Arbeitnehmer mit einer Behinderung kann auf diese Weise einer nützlichen und auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Arbeit nachgehen. Er erhält zudem auch die Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden und somit seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Es ist auch notwendig, den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu Arbeitsplätzen auf dem freien Arbeitsmarkt zu fördern. Aus diesem Grund bieten die Verantwortlichen der Werkstätten verschiedene Wiedereingliederungsmaßnahmen, begleitende Maßnahmen und eine professionelle Betreuung an.

Derzeit gibt es in Luxemburg 27 geschützte Werkstätten:

Geschützte Werkstatt in Limpach

Verwaltung: Association des parents d’enfants mentalement handicapés (APEMH) 

Aktivitäten: Landwirtschaftlicher Bereich (Groß- und Kleinviehhaltung, Ackerbau), Tierbetreuung, Gemüseanbau, Gastronomie, Instandhaltung und Reinigung, technischer Dienst. In Zukunft: Serienarbeiten, Textil- und Wäschereiwesen, Bäckerei- und Konditoreiwesen.

Direktionsbeauftragte: Carine SCHREIBER; carine.schreiber@apemh.lu

Telefon: 37 91 91-1

Geschützte Werkstatt "Domaine du Château" in Bettingen-Mess

Verwaltung: APEMH (Association de parents d’enfants mentalement handicapés/Elternverband für Eltern von Kindern mit einer geistigen Behinderung)

Werkstätten: Landwirtschaft-Viehzucht, Gärtnerei, Metzgerei-Fleischwaren, Schreinerei-Schlosserei, Gastronomie-Catering, Wartungsarbeiten, Keramik-Basteln/Heimwerk, Auftragsarbeiten, Wäscherei, Vertriebsservice, technischer Dienst.

Direktionsbeauftragte: Michelle SERRESmichelle.serres@apemh.lu

Telefon: 37 91 91-1

Geschützte Werkstatt "Parc Hosingen" in Hosingen

Verwaltung: APEMH (Association de parents d’enfants mentalement handicapés/Elternverband für Eltern von Kindern mit einer geistigen Behinderung)

Werkstätten: Versand, Schreinerei, Metallverarbeitung, Gärtnerei, Auftragsarbeiten, Wäscherei, Gastronomie, Kochen, Handwerksarbeiten, Reinigungsdienst.

Direktionsbeauftragter: Frédéric DEVILLEZ; fred.devillez@apemh.etat.lu

Telefon: 37 91 91-1

 

Geschützte Werkstatt "Parc Merveilleux" in Bettemburg

Verwaltung: APEMH (Association de parents d’enfants mentalement handicapés/Elternverband für Eltern von Kindern mit einer geistigen Behinderung)

Werkstätten: Tierpflege, Gastronomie, Anpflanzung, Wartungsarbeiten, technische Werkstatt, Sanitär, Bau-Malerarbeiten, Wäscherei, Änderungs- und Näharbeit.

Direktionsbeauftragter: Marc NEU; marc.neu@parc-merveilleux.lu

Telefon: 51 10 48 - 1

Geschützte Werkstätten "Kraïzbierg" in Düdelingen

Verwaltung: Ateliers Kräizbierg, Genossenschaft

Werkstätten: Druckerei, Siebdruckerei, Mediengestaltung, Gärtnerei, Töpferei, Handwerksarbeiten, Produkte verpacken, Verpackungsmaterial, Versand, zusammenbauen, falten, leimen und weitere Handgriffe, Verkauf, Verwaltungsarbeiten, Buchhaltung.

Direktionsbeauftragter: Marc BISSEN; direction@kraizbierg.lu

Telefon: 52 43 52 - 1

Geschützte Werkstatt "Centre Jean Heinisch" in Bissen

Betreiber:  Ateliers du Tricentenaire,, Genossenschaft

Angebotene Werkstätten: Schokoladenfabrik, Druckerei, Verschiedene Dienstleistungen

Geschäftsführer: Jérôme COLSON; ateliers@tricentenaire.lu

Telefon: 26 88 67 - 1

Therapiewerkstatt "Eilenger Konscht Wierk" in Ehlingen

Verwaltung: ATP (Verein zur Unterstützung von psychotischen Personen durch therapeutische Arbeit)

Werkstätten: Gastronomie, Lieferung von Mahlzeiten, Schreinerei-Kunsttischlerei (Restaurierung von Möbeln, Maβanfertigungen, etc.), Grafikdesign (Layout, Design, Corporate Design, Gestaltung von Einladungen und, Anzeigen usw.), künstlerische und handwerkliche Siebdrucke (« schlüsselfertige » Dienstleistungen, Nachbildung, Textilkreationen).

Geschäftsführerin: Sandrine BEM; atp@atp.lu

Telefon: 26 37 39 - 1

Therapiewerkstatt "Haff Ditgesbaach" in Ettelbrück

Verwaltung: ATP (Verein zur Unterstützung von psychotischen Personen durch therapeutische Arbeit)

Werkstätten: Bio-Bauernhof, traditionelles Handwerk (Korbflechterei, Kerzen).

Geschäftsf£ührerin: Déborah STUMPF; atp@atp.lu

Telefon: 26 81 49 - 1

Therapiewerkstatt "Schierener Atelier" in Schieren

VerwaltungATP (Verein zur Unterstützung von psychotischen Personen durch therapeutische Arbeit)

Werkstätten: Gastronomie, Organisation von Büffets, Catering, Lieferung von Mahlzeiten, Auftragsarbeiten (Versand, Verpackung, etc.), traditionelles Handwerk, Teppiche flechten.

Geschäftsführer: Jörg WIMPFHEIMER; atp@atp.lu

Telefon: 26 81 27 - 1

"Kielener Atelier" in Kehlen

VerwaltungATP (Verein zur Unterstützung von psychotischen Personen durch therapeutische Arbeit)

Werkstätten: Gastronomie, Organisation von Büffets (Catering), Lieferung von Mahlzeiten, Näh- und Änderungsarbeit, Metallarbeit (Reparatur von Werkzeug, Metallverarbeitung, Maβanfertigungen), Schreinerei-Kunsttischlerei, Restaurierung von Möbeln.

Geschäftsführerin: Rosa CHIMENTI; rosa.chimenti@atp.lu

Telefon: 33 33 47 - 1

Geschützte Werkstatt "Op der Atert" in Useldingen

Betreiber: Autisme Luxembourg asbl

Workshops: Multimediatechnologie, Nähen, Gartenarbeit, Back-Office, Laser-Tec.

Leitung: Marc DE GEEST; administration@autisme.lu

Telefon: 26 62 33 - 1

Centre "Roger Thelen" in Beckerich

Betreiber: Autisme Luxembourg asbl

Angebotene Workshops: Marmelade, Recyclingpapier, Drucksachen, Wartung, Kochen.

Leitung: Marc DE GEEST; administration@autisme.lu

Telefon: 26 62 33 - 1

"Keramikfabrik" in Beckerich

BetreiberAutisme Luxembourg asbl

Angebotene Workshops: Keramik

Leitung: Marc DE GEEST; administration@autisme.lu

Telefon: 26 62 33 - 1

"Bieschbecher Atelier" in Berschbach (Mersch)

Verwaltung: Fondation Lëtzebuerger Blannevereenegung

Werkstätten: Gärtnerei, Dekoration, Auftragsarbeiten.

Leitung: Martine BROCHMANN; bieschbecher.atelier@pt.lu

Telefon: 32 90 31 - 560

Restaurant "Madame Witzeg" in Beles

VerwaltungTrisomie21 Lëtzebuerg asbl

Angebotener Workshop: Restauration

Leitung: Karin REDING; info@madame-witzeg.lu

Telefon: 621 737 391

Geschützte Werkstatt "Eis Kichen" in Wiltz

Verwaltung: Coopérations, Genossenschaft

Workshop: Gastronomie

Leitung: Christophe KREMER; hello@eiskichen.lu

Telefon: 95 92 05 - 26

Geschützte Werkstatt "DONO" in Wiltz

Verwaltung: Coopérations, Genossenschaft

Workshop: Gastronomie

Leitung: Christophe KREMER; info@hello-dono.lu

Telefon: 95 92 05 - 95

Geschützter Garten in Wiltz

Verwaltung: Coopérations, Genossenschaft

Workshop: Gartenbau

Leitung: Christophe KREMER; info@cooperations.lu

Telefon: 95 52 05 26

Gruber Brauerei à Wiltz

Verwaltung: Coopérations, Genossenschaft

Workshop: Gartenbau

Leitung: Christophe KREMER; info@cooperations.lu

Telefon: 95 52 05 26

Erliefnis Baggerweier

Verwaltung: Erliefnis Baggerweier asbl

Workshop: Wartung und Reinigung

Leitung: Ramon HEMMER; erliefnisbaggerweier@pt.lu

Telefon: 691 357 404

"Lëlljer Gaart" in Lüllingen

Verwaltung: Lëlljer Gaart, Genossenschaft

Werkstätten: Kreative Workshops, Gärtnerei, Auftragsarbeiten, Likör

Leitung: Paul Renckens; info@lelljer-gaart.lu

Telefon: 99 47 81-1

Geschützte Werkstatt in Kapellen

Verwaltung: Ligue HMC (Luxemburger Verband  für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung) auf Französisch

Werkstätten: Handwerksstätten (Schlosserei, Korbflechterei, Schreinerei, Buchbinderei, Weberei, Keramik), Auftragsarbeiten (Folienverpackung, Abbau und Reparatur von Paletten, Demontage, Trennung und Recycling der Abfälle, elektrische Bauteile usw.), Layout und Druck (Faltblätter, Broschüren, Flyers, Visitenkarten, Einladungen, Dankeskarten, Beileidskarten), Kopien, Versand, Gärtnerei, Pflege von Grünanlagen, Küche, Reinigungsdienst.

Leitung: Claudine Nosbusch, Catherine Mannard; direction@ligue-hmc.lu

Telefon: 30 92 32-1

"Collectif Dadofonic" in Bartringen

Verwaltung: Ligue HMC (Luxemburger Verband  für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung) auf Französisch

Werkstätten: Theater, Aufführungen und künstlerische Darbietungen.

Leitung: Claudine Nosbusch, Catherine Mannard;  dadofonic@ligue-hmc.lu

Telefon: 26 11 98 04

Fruit Coop in Olm

Verwaltung: Ligue HMC (Luxemburger Verband  für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung) auf Französisch

Werkstätten: Gartenbau, Verkauf

Leitung: Claudine Nosbusch, Catherine Mannard;  direction@ligue-hmc.lu

Telefon: 30 92 32 284

Restaurant "Pomme Pomme" in Kapellen

Verwaltung: Ligue HMC (Luxemburger Verband  für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung) auf Französisch

Werkstätten: Kochen, Bedienung

Leitung: Claudine Nosbusch, Catherine Mannard;  restaurant@ligue-hmc.lu

Telefon: 30 74 34 - 273

Second-Hand-Shop in Kapellen

VerwaltungLigue HMC (Luxemburger Verband  für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung) auf Französisch

Werkstätten: Verkauf von Kleidern, Spielsachen und Büchern für Kinder von 0 bis 12 Jahren.

Leitung: Claudine Nosbusch, Catherine Mannard;  secondhandshop@ligue-hmc.lu

Telefon: 30 74 34 - 278

Geschützte Werkstatt "Mutferter Haff" in Mutfort

Verwaltung: Mathëllef asbl

Werkstatt: Verwaltung einer Pferdepension

Leitung: Thierry Ries; accueil@mathellef.lu

Telefon: 27 69 27 - 1

Geschützte Werkstatt "Op der Schock" in Redingen

Verwaltung: Op der Schock, Genossenschaft

Werkstätten: Gärtnerei, Kerzenproduktion, Keramik, Kochen und Haushaltsarbeiten.

Leitung: Nicole Fisch, Joëlle Duprel; info@ods.lu

Telefon: 26 92 93-1

Geschützte Werkstatt Betzdorf 1 in Betzdorf

Verwaltung: Yolande COOP, Genossenschaft

Werkstätten: Herstellung und Verpackung von Seifen, Wäscherei

Leitung: Maud Hansen; coop@elisabeth.lu

Telefon: 71 93 19 – 1

Geschützte Werkstatt Betzdorf 2 in Betzdorf

Verwaltung: Yolande COOP, Genossenschaft

Werkstätten: Kochen, Bedienung

Leitung: Maud Hansen; coop@elisabeth.lu

Telefon: 71 93 19 – 1

Geschützte Werkstatt in Bad Mondorf

Verwaltung: Yolande COOP, Genossenschaft

Werkstätten: Druck, Verpackung, Adressierung und Versand von Briefen, Zusammensetzung und Verpackung von Dokumenten (Ordner usw.), von Körben und Paketen (Broschüren, Werbemittel, Firmengeschenke usw.), digitaler Druck, Herstellung von Einladungen, Dankeskarten, Beileidskarten, Visitenkärtchen usw., Scanning von Fotos und Dias die auf CDs/DVDs gebrannt werden, Zusammensetzung und Verpackung von Produkten, Herstellung von Brot und Lieferung an den Kunden.

Leitung: Maud Hansen; coop@elisabeth.lu

Telefon: 71 93 19 – 1

"Paiperlécksgaart" in Grevenmacher

VerwaltungYolande COOP, Genossenschaft

Werkstatt: Verwaltung eines Schmetterlingsgartens

Leitung: Maud Hansen; coop@elisabeth.lu

Telefon: 71 93 19 – 1

Zum letzten Mal aktualisiert am