Pose de la 1re pierre au Park

Une architecture adaptée à une prise en charge moderne

Aujourd’hui a été posée à Ettelbruck la première pierre des nouvelles infrastructures de l’entité "De Park" du Centre Hospitalier Neuro-Psychiatrique (CHNP). La cérémonie de lancement officiel des travaux de construction avait un message clair: c’est l’architecture qui doit se plier aux besoins spécifiques des personnes présentant un handicap mental, et non l’inverse. Corinne Cahen, ministre de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région, et Lydia Mutsch, ministre de la Santé, ont souligné l’importance de ces nouvelles infrastructures pour "De Park".
©Fernand Schutz / Photo-Club Ettelbruck
Pose de la 1re pierre au Park Grundsteinlegung

D’emblée, Corinne Cahen est entrée dans le cœur du sujet:"Quand une personne n’est pas en mesure d’influencer elle-même ses conditions et sa qualité de vie, la société doit prendre la relève et lui fournir un encadrement adapté à ses besoins. Tel est le cas pour les personnes en situation de handicap mental.". Dans une structure comme "De Park", l’encadrement et les infrastructures doivent contribuer à l’épanouissement et au bien-être des résidents. "Il était donc évident depuis le début du projet que c’était à l’architecture de s’adapter aux besoins des résidents et non le contraire," a précisé la ministre de la Famille. Tout au long de l’élaboration du nouveau concept architectural, l’unicité de chaque personne était au centre du raisonnement. Ainsi, la défense du principe de l’égalité dans la différence n’est pas un vœu pieux mais un vrai leitmotiv pour les collaborateurs du "Park".

Pour mener à bien ce projet architectural, un pavillon ainsi qu’une maison de fonction ont été démolis. 4 nouveaux bâtiments seront construits et 6 anciens pavillons vont être restaurés et rénovés. Le projet est prévu pour 100 résidents: 82 adultes et 18 adolescents. Pour favoriser la mobilité et l’autonomie de ces personnes, il fallait réduire les chemins entre leur hébergement et leurs activités de jour. Avec de nouvelles installations sanitaires, des ascenseurs et d’autres rénovations, les structures d’hébergement seront beaucoup plus modernes et mieux adaptées non seulement aux besoins des résidents, mais aussi au concept de prise en charge socio-pédagogique.

"Au Park, chaque personne doit pouvoir vivre le plus normalement possible. Pour ce faire, il fallait préserver le cadre naturel et s’assurer que ce parc dans la ville reste ouvert et accessible à tout le monde", a expliqué Jean Feith, directeur accueil et hébergement du CHNP. "Parallèlement, il fallait garantir aux résidents un lieu de vie agréable et sûr avec des chemins courts."

"Le caractère et le charme du parc doivent être préservés à tout prix", a confirmé le Dr Marc Graas, directeur général du CHNP. Sans murs et sans clôtures, le parc gardera ainsi son charme et restera ouvert à la population, l’idée n’étant pas d’isoler les résidents mais de les intégrer dans la société tout en tenant compte de leurs besoins individuels. Ainsi, une cour intérieure donnera aux résidents un sentiment de sécurité supplémentaire, ils seront moins exposés aux éventuels regards indiscrets.

Dans le nouveau concept architectural du Park, l’aspect "handicap mental" est réduit au minimum pour permettre aux résidents de vivre en société comme n’importe quel autre citoyen. "De Park" devient ainsi un lieu de vie où les capacités, les compétences et l’autonomie de chaque individu sont mises en évidence et où son handicap passe au second plan.

Souvent, le CHNP est assimilé à la psychiatrie uniquement. Il dispose pourtant aussi d’une offre spécialisée pour personnes âgées et pour personnes en situation de handicap. Peu importe le lieu de vie et qu’il s’agisse de personnes souffrant d’une maladie mentale, de personnes âgées ou de personnes en situation de handicap: l’objectif est et doit être de garantir une prise en charge holistique afin de préserver l’autonomie et la qualité de vie de chaque résident. Dans ce sens, la ministre de la Santé Lydia Mutsch s’est jointe à la ministre de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région Corinne Cahen pour féliciter toute l’équipe du CHNP pour l’avancement de ce projet si important pour les personnes avec un handicap mental.

La symbolique pose de la première pierre a été l’occasion de faire un court voyage dans le passé pour se remémorer l’historique du projet. Dans les années ’90 il était devenu clair que les personnes présentant aussi bien un handicap mental qu’un trouble psychiatrique ne devaient pas se retrouver en psychiatrie. Il fallait créer une offre adaptée aux besoins de cette population.

"Dans un premier temps," a expliqué Jean Feith, "nous avons développé un concept de prise en charge en adéquation avec les besoins des personnes concernées. L’idée était de s’éloigner d’un modèle de prise en charge psychiatrique au profit d’un modèle d’accompagnement et d’encadrement socio-pédagogique.". Les offres thérapeutiques et de soutien devaient être adaptées à ce nouveau concept de prise en charge et ceci pour tous les domaines de la vie: l’hébergement, l’occupation, les loisirs. "L’objectif est d’offrir à chaque personne présentant un handicap mental la meilleure prise en charge possible et ceci à chaque moment, à chaque endroit et par chaque collaborateur", a insisté Jean Feith.

En 10 ans, ce nouveau concept de prise en charge a fait ses preuves. Force est de constater qu’il s’agit ici d’une prise en charge unique en son genre au Luxembourg. Les personnes prises en charge ici ont non seulement un handicap mental, mais présentent aussi des troubles d’adaptation et du comportement. Voilà pourquoi la plupart des autres structures ne sont pas équipées pour s’occuper de cette population. Avec leurs méthodes de travail et leurs connaissances psychiatriques, éducatives, soignantes, médicales, thérapeutiques, sociales et psychologiques, les équipes du "Park" soutiennent chaque personne dans ses efforts de participer à la vie en société.

Fons Mangen, président du Conseil d’Administration du CHNP, a précisé:"La loi de 2005 donnant aux CHNP trois missions différentes, dont la prise en charge de personnes en situation de handicap mental, nous a permis de démarrer le projet dont la dernière phase se concrétise aujourd’hui avec la pose de la première pierre des nouveaux bâtiments.".

"Un tel projet n’aurait jamais vu le jour sans les ministères de la Famille et de la Santé qui nous ont soutenu dès le début et qui ont cru à la mise en œuvre de notre projet", a insisté Jean Feith. "Non seulement le ministère de la Famille finance le projet qui coûte un peu plus de 26,5 millions d’Euros, mais il est depuis plus de 16 ans un réel partenaire dans la mise en œuvre de notre plan stratégique.". Le service Sites & Monuments a également été impliqué dès le début de la planification. De nombreux autres partenaires contribuent à transformer une vision en réalité. Les principaux sont Drees & Sommer en tant que project manager, mais aussi le bureau d’architecture Bauer & Associés qui avait remporté à l’unanimité du jury le concours d’idées architecturales en 2013. L’excellente collaboration avec la commune d’Ettelbruck contribue elle aussi au bon déroulement du projet.

Le projet architectural -"De Park" en quelques dates

07/2016            début des travaux de démolition d’un pavillon et d’une maison de fonction

09/2016            préparation des travaux de construction

10/2016            pose de la première pierre et lancement officiel de la construction des nouveaux bâtiments

08/2017            début des travaux de rénovation des pavillons existants

07/2018            fin de la construction des nouveaux bâtiments

04/2019            fin des travaux de rénovation des pavillons existants

Le projet architectural "De Park" en quelques chiffres

1 pavillon démoli

1 maison de fonction démolie

4 nouveaux bâtiments à construire

6 pavillons existants à rénover

92 places en activités de jour

100 places en hébergement (82 adultes et 18 adolescents)

6.500m2 surface utile

11.000m2 surface brute

41.000m2 volume brut

26.548.459 €     coût du projet

L'entité "de Park" en quelques mots

De Park est un centre de soins et d’accompagnement socio-pédagogique pour les personnes présentant un handicap mental. Ce centre propose une offre thérapeutique très étendue, incluant notamment la thérapie sociale et artistique, la réhabilitation ergothérapeutique ou encore les activités physiothérapeutiques.

Les structures d’hébergement de l’entité "De Park" – ou "service handicap mental" – sont actuellement réparties sur trois pavillons spacieux dans le parc du CHNP, quatre appartements et une maison de maître intégrés dans la commune. L’encadrement est spécifiquement adapté aux besoins des résidents. Les participants aux activités de jour sont encadrés dans six groupes différents dont les activités sont adaptées aux besoins spécifiques des différents degrés du handicap. Les équipes de cette entité sont en mesure de réagir professionnellement et rapidement à toute situation d’encadrement et d’accompagnement socio-pédagogique et thérapeutique d’une personne handicapée mentale, avec ou sans problème d’adaptation, tout en tenant compte des besoins spécifiques de son degré de handicap.

"De Park" est surtout et avant tout un lieu de vie dont l’objectif premier est l’épanouissement et le bien-être de ses résidents. Un autre but est de permettre à chaque résident/client d’acquérir une autonomie maximale en l’intégrant de manière active dans une structure sociale basée sur le respect et la tolérance.

Le CHNP

Fort d’une expérience de plus de 160 ans, le CHNP est spécialisé dans le traitement des maladies psychiques. Afin d’offrir une qualité de vie optimale à ses patients et résidents, le CHNP vise dans sa mission la réhabilitation de chaque personne et, dans toute la mesure du possible, sa réinsertion dans la société. Le CHNP est structuré en 3 entités, chacune étant spécialement dédiée à un type de population:

  • la Rehaklinik pour les activités cliniques de réhabilitation psychiatrique;
  • le Centre Pontalize pour les activités de soins et d’accompagnement des personnes âgées;
  • De Park pour les activités de soins et d’accompagnement sociopédagogique des personnes en situation de handicap.

Dans un souci permanent de qualité, le CHNP place le patient et résident au centre de ses préoccupations et défend le principe de l’égalité dans la différence.

Deutsche Fassung: Grundsteinlegung im Park - Eine an einer modernen Versorgung orientierte Architektur

Heute fand die Grundsteinlegung der neuen Gebäude der Einheit De Park des Centre Hospitalier Neuro-Psychiatrique (CHNP) in Ettelbrück statt. Die Zeremonie zum offiziellen Beginn der Bauarbeiten hatte eine klare Botschaft: die Architektur muss sich den spezifischen Bedürfnissen der Menschen mit einer geistigen Behinderung anpassen, und nicht andersherum. Corinne Cahen, Ministerin für Familie, Integration und die Großregion, und Lydia Mutsch, Ministerin für Gesundheit, betonten die Wichtigkeit der neuen Einrichtungen für "De Park".

Auf Anhieb ist Corinne Cahen zum Kern des Themas gekommen:"Wenn ein Mensch nicht in der Lage ist, seine eigenen Lebensbedingungen und seine Lebensqualität selbst zu beeinflussen, dann muss die Gesellschaft ihm einen auf seine Bedürfnisse angepassten Rahmen anbieten. Dies ist der Fall für Menschen die eine geistige Behinderung aufweisen.". In einer Einrichtung wie "De Park" müssen die Versorgung und die Infrastrukturen zur Entfaltung und zum Wohlbefinden der Bewohner beitragen. "Es lag also von Anfang des Projekts an auf der Hand, dass die Architektur sich den Bedürfnissen der Bewohner anpassen müsste und nicht umgekehrt", betonte die Ministerin für Familie. Während der gesamten Ausarbeitung des architektonischen Konzeptes stand die Einmaligkeit und Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen im Mittelpunkt der Überlegungen. So ist der Grundsatz der Gleichheit in der Verschiedenartigkeit kein Wunschdenken sondern ein wahres Leitmotiv für die Mitarbeiter des "Parks".

Um das architektonische Projekt erfolgreich durchzuführen wurden ein Pavillon und ein Haus mit einer Dienstwohnung abgerissen. 4 neue Gebäude müssen noch gebaut und 6 bestehende Pavillons restauriert und renoviert werden. Das Projekt ist für 100 Bewohner - 82 Erwachsene und 18 Jugendliche - vorgesehen. Um die Mobilität und die Selbständigkeit dieser Menschen zu fördern mussten die Wege zwischen den Unterkünften und den Tagesbeschäftigungen verkürzt werden. Mit neuen Sanitäranlagen, Aufzügen und anderen Renovierungen werden die Wohnstrukturen viel moderner und besser angepasst, nicht nur an die Bedürfnisse der Bewohner, sondern auch an das soziopädagogische Begleitungs- und Betreuungsmodell.

"Im "Park" soll jeder Mensch so normal wie möglich leben können. Dafür musste das natürliche Umfeld erhalten werden und wir mussten sicherstellen, dass der Park in der Stadt offen und für jeden zugänglich bleibt", erklärte Jean Feith, Direktor für Wohn- und Tagesstrukturen im CHNP. „Parallel dazu musste für die Bewohner ein angenehmer und sicherer Ort zum Leben mit kurzen Wegen sichergestellt werden.“

"Der besondere Charme und die Einzigartigkeit des Parks sollten um jeden Preis bewahrt werden“, bestätigte Dr. Marc Graas, Generaldirektor des CHNP. Ohne Mauern und ohne Zäune wird der Park so seinen Charme behalten und für die Bevölkerung offen bleiben. Die Idee ist nämlich, nicht die Bewohner abzuschotten sondern sie in die Gesellschaft unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse zu integrieren. So wird ein Innenhof den Bewohnern ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit geben und sie werden somit möglichen neugierigen Blicken weniger ausgesetzt sein.

Im neuen architektonischen Konzept des "Parks" wird der Aspekt der geistigen Behinderung auf ein Minimum reduziert, um den Bewohnern ein Leben in der Gesellschaft zu erlauben, wie das eines jeden anderen Bürgers. De "Park" wird so ein Ort zum Leben wo Stärken, Kompetenzen und Selbständigkeit jedes einzelnen hervorgehoben werden und seine Behinderung in den Hintergrund tritt.

Oft wird das CHNP ausschließlich mit der Psychiatrie in Zusammenhang gebracht. Es verfügt jedoch auch über ein spezialisiertes Angebot für ältere Menschen und für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Egal an welchem Wohnort und egal, ob es sich um psychisch kranke Menschen, ältere Menschen oder Menschen mit einer Behinderung handelt: das Ziel ist und muss sein, eine holistische Versorgung, um die Selbständigkeit und die Lebensqualität eines jeden Bürgers gewährleisten zu können. In diesem Sinne schloss sich die Ministerin für Gesundheit Lydia Mutsch der Ministerin für Familie, Integration und die Großregion Corinne Cahen an, um allen Mitarbeitern des CHNP für den Fortschritt dieses so wichtigen Projektes für Menschen mit einer geistigen Behinderung zu gratulieren.

Die symbolische Grundsteinlegung war eine gute Gelegenheit um einen kurzen Rückblick in die Entstehungsgeschichte des Projektes zu werfen. In den ’90er-Jahren gelangte man zu der Erkenntnis, dass Menschen, die sowohl eine geistige Behinderung, als auch eine psychiatrische Erkrankung aufweisen, nicht notwendigerweise in die Psychiatrie gehören. Ein geeignetes Angebot musste für die Bedürfnisse dieser Zielgruppe geschaffen werden.

"Erst einmal", erklärte Jean Feith, "mussten wir ein Betreuungskonzept, das den Fähigkeiten und Bedürfnissen dieser Menschen Rechnung trägt, entwickeln. Aus einem psychiatrischen Versorgungsmodell sollte ein soziopädagogisches Begleitungs-, Betreuungs- und Beratungsmodell entstehen.". Die Unterstützungs- und Therapieangebote mussten an dieses neue Betreuungskonzept angepasst werden, sowohl im Beschäftigungsbereich, im Wohnbereich, als auch im Freizeitbereich. "Ziel ist es, jedem Menschen mit geistiger Behinderung die bestmögliche Betreuung und Begleitung, an jedem Ort, zu jedem Zeitpunkt und von jedem Mitarbeiter anzubieten", unterstrich Jean Feith.

In 10 Jahren hat sich dieses neue Versorgungskonzept bewährt. Man muss feststellen, dass es sich hier um ein in dieser Form einzigartiges Angebot in Luxemburg handelt. Menschen die hier betreut werden haben nicht nur eine geistige Behinderung, sondern weisen auch Anpassungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten auf. Dies erklärt weswegen die meisten anderen Einrichtungen nicht ausgestattet sind um sich um diese Menschen zu kümmern. Mit ihren psychiatrischen, erzieherischen, pflegerischen, medizinischen, therapeutischen, sozialen und psychologischen Kenntnissen und Arbeitsmethoden unterstützen die Mitarbeiter des "Parks" den einzelnen Menschen in seinen Bestrebungen am Gemeinschaftsleben in und mit der Gesellschaft teilzunehmen.

Fons Mangen, Präsident des CHNP-Verwaltungsrates, erläuterte:"Das Gesetz von 2005 gab dem CHNP drei verschiedene Aufgabenbereiche, darunter die Versorgung von Menschen mit einer geistigen Behinderung. Dieses Gesetz erlaubte uns das Projekt zu starten, dessen letzte Phase heute mit der Grundsteinlegung der neuen Gebäude eingeläutet worden ist.".

„Ein solches Projekt hätte nie umgesetzt werden können ohne die Ministerien für Familie und Gesundheit, die uns von Anfang an unterstützt haben und an die Umsetzung unseres Projektes geglaubt haben“, betonte Jean Feith. „Das Familienministerium finanziert nicht nur das Projekt, das circa 26,5 Millionen Euro kostet, sondern ist seit 16 Jahren ein wahrer Partner in der Umsetzung unseres strategischen Planes.“ Die Abteilung "Sites et Monuments" war von Anfang an an der Planung beteiligt. Zahlreiche andere Partner sind Teil der Umsetzung einer Vision in die Realität. Das sind hauptsächlich Drees & Sommer als Projektmanager, sowie das Architekturbüro Bauer & Associés, das den Ideenwettbewerb 2013 einstimmig für sich entschieden hatte. Auch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ettelbrück trägt zum guten Ablauf des Projektes bei.

Das architektonische Projekt "De Park" in einigen Daten

07/2016            Beginn der Abbrucharbeiten eines Pavillons und eines Hauses

09/2016            Vorbereitung der Bauarbeiten

10/2016            Grundsteinlegung und offizieller Start der Bauarbeiten der neuen Gebäude

08/2017            Beginn der Renovierungsarbeiten der bestehenden Pavillons

07/2018            Ende der Bauarbeiten der neuen Gebäude

04/2019            Ende der Renovierungsarbeiten der bestehenden Pavillons

Das architektonische Projekt "De Park" in einigen Zahlen

1 Pavillon wurde abgerissen

1 Haus mit einer Dienstwohnung wurde abgerissen

4 neue Gebäude werden gebaut

6 bestehende Pavillons werden renoviert

92 Plätze in den Tagesstrukturen

100 Plätze in den Wohnstrukturen (82 Erwachsene und 18 Jugendliche)

6.500m2 Nutzfläche

11.000m2 Brutto-Grundfläche

41.000m3 Bruttorauminhalt

26.548.459 € Kosten des Projekts

Der Spezialbereich "De Park" in einigen Worten

"De Park" ist ein Pflege- und sozialpädagogisches Begleit- und Betreuungszentrum für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Dieses Zentrum bietet ein sehr umfangreiches therapeutisches Angebot, unter anderem soziale und künstlerische Therapie, ergotherapeutische Rehabilitation oder auch physiotherapeutische Aktivitäten an.

Die Wohnstrukturen der Einheit "De Park" – oder Einheit für Menschen mit einer geistigen Behinderung – verteilen sich zurzeit auf drei geräumige Häuser im Park des CHNP, vier Wohnungen und ein Herrenhaus, die in die Gemeinde integriert sind. Die Betreuung ist speziell auf die Bedürfnisse der Bewohner angepasst. Die Teilnehmer an den Tagesaktivitäten werden in sechs verschiedenen Gruppen betreut, wobei die Aktivitäten jeder Gruppe den spezifischen Bedürfnissen der einzelnen Behinderungsgrade angepasst werden. Die Mitarbeiter dieser Einheit sind in der Lage, professionell und schnell auf jede Situation zu reagieren, die eine Betreuung und eine sozialpädagogische und therapeutische Begleitung von Menschen mit einer geistigen Behinderung notwendig macht. Mit oder ohne Anpassungsschwierigkeiten, die spezifischen Bedürfnisse des Behinderungsgrades werden jederzeit berücksichtigt.

"De Park" ist vor allem ein Ort des Lebens, dessen Hauptziel darin besteht, für die Entwicklung und das Wohlergehen seiner Bewohner zu sorgen. Ein weiteres Ziel ist es, jedem Bewohner/Klienten die größtmögliche Autonomie zu verschaffen, indem Jedermann aktiv in eine soziale Struktur integriert wird, die auf Respekt und Toleranz basiert.

DAS CHNP

Mit seiner mehr als 160-jährigen Erfahrung ist das CHNP auf die Versorgung psychischer Krankheiten hoch spezialisiert. Um seinen Patienten und Bewohnern eine optimale Lebensqualität anbieten zu können, besteht die Mission des CHNP in der Rehabilitation jeder einzelnen Person und, soweit wie möglich, ihrer sozialen Wiedereingliederung. Das CHNP ist in 3 Spezialbereiche aufgeteilt, wobei jeder dieser Bereiche einer bestimmten Zielgruppe gewidmet ist:

  • die Rehaklinik, zuständig für die psychiatrische Rehabilitation in multiprofessionellen Teams;
  • das Centre Pontalize, im Aufgabenbereich der unterstützenden Versorgung und der Pflege von älteren Menschen;
  • De Park, spezialisiert in der pflegerischen und sozialpädagogischen Betreuung von Personen, die eine geistige Behinderung aufweisen.

In seinem ständigen Bestreben nach Qualität stellt das CHNP den Patienten in den Mittelpunkt seiner Anliegen und vertritt den Grundsatz der Gleichheit in der Verschiedenartigkeit.

Communiqué par le ministère de la Famille, de l'Intégration et à la Grande Région/ ministère de la Santé/ Centre hospitalier neuro-psychiatrique (CHNP)

Dernière mise à jour