Vereine und Integration

Zuschüsse für Vereine

Das Ministerium für Familie, Integration und die Großregion bewilligt Beihilfen für Vereine, die ein innovatives Projekt im Bereich der Integration und/oder der Diskriminierungsbekämpfung entwickeln und einen Zuschussantrag für dessen Umsetzung stellen.

Folgende Personen können einen Zuschuss beantragen: gemeinnützige Vereine und Verbände.

  • Im Jahr 2023 werden den Vereinen im Rahmen der Ausschreibung zwei Arten von Zuschüssen angeboten:
  1. Unterstützung von Vereinen, die Projekte im Bereich der Integration und des Zusammenlebens initiieren;
  2. Unterstützung von Vereinen, die eine Veranstaltung organisieren und zur Sensibilisierungskampagne "Ich kann wählen" beitragen möchten.

Die Anträge (Formular und aufgelistete Anhänge) werden von der Abteilung für Integration geprüft, die die Förderfähigkeit des Projekts anhand der Kriterien beurteilt, welche auch in den "Gewährungsmodalitäten 2023" beschrieben sind. Der Antrag muss vollständig sein und innerhalb der folgenden Fristen eingereicht werden:

Sogenannte "klassische" Beihilfen - Integrationsprojekte: Unterstützung von Vereinen, die Projekte im Bereich der Integration und des Zusammenlebens initiieren:

  • 1 Februar 2023 - Projekte, die zwischen dem 1. März 2023 und dem 31. Dezember 2023 stattfinden;
  • 1 März 2023 - Projekte, die zwischen dem 1. April 2023 und dem 31. Dezember 2023 stattfinden;
  • 1 Mai 2023 - Projekte, die zwischen dem 1. Juni 2023 und dem 31. Dezember 2023 stattfinden;
  • 1 Juli 2023 - Projekte, die zwischen dem 1. August 2023 und dem 31. Dezember 2023 stattfinden.

Zuschüsse für die Kampagne - Veranstaltungen: Unterstützung für Organisationen, die eine Veranstaltung organisieren und zur Sensibilisierungskampagne "Ich kann wählen" beitragen möchten:

  • 1 Februar 2023 - Veranstaltungen, die zwischen dem 1. März 2023 und dem 17. April 2023 stattfinden (Frist für die Eintragung in die Wählerlisten);
  • 1 März 2023 - Veranstaltungen, die zwischen dem 1. April 2023 und dem 17. April 2023 stattfinden (Frist für die Eintragung in die Wählerlisten).

Informationsveranstaltungen zu den Themen und Modalitäten dieses Aufrufs sind an folgenden Terminen geplant:

  • Am 07. Februar 2023 um 18.00 Uhr in Präsenz – auf Französisch;
  • Am 08. Februar 2023 um 12:15 Uhr virtuell – auf Englisch;
  • Am 11. April 2023 um 18:00 in Präsenz – auf Französisch;
  • Am 12. April 2023 um 12 :15 Uhr virtuell – auf Französisch;
  • Am 06. Juni 2023 um 12:15 virtuell – auf Französisch;
  • Am 07. Juni 2023 um 18:00 in Präsenz – auf Englisch.

Um sich für eine dieser Informationsveranstaltungen anzumelden, müssen alle Kontaktdaten an die folgende E-Mail-Adresse geschickt werden, die auch die Anlaufstelle für alle Fragen zu Zuschüssen für Vereine ist: subsides@integration.etat.lu

Alle Informationen zur Ausschreibung 2023 finden Sie in unseren "Gewährungsmodalitäten 2023".

Konventionen

Die Abteilung für Integration arbeitet eng mit einer Reihe Vereinen und NGOs zusammen, die im Bereich Ausländerintegration im Großherzogtum tätig sind. Insbesondere handelt das Ministerium für Familie, Integration und die Großregion Konventionen mit ausgewählten Organismen aus, um Integrationsmaßnahmen umzusetzen.

So finanziert das Ministerium für Familie, Integration und die Großregion im Jahr 2023 Aktivitäten von ASTI, CLAE, CEFIS und CARITAS.

  • Die Konvention mit ASTI umfasst 3 Tätigkeitsbereiche: die Begleitung von Gemeinden, direkte mündliche Übersetzungen und den Informationsschalter für Migranten (Guichet Info-Migrants).
  • Die Konvention mit Caritas deckt 2 Bereiche ab: die Empfangsstelle (Strukturierung des Angebots) und das Oasis-Zentrum.
  • CEFIS ist insbesondere in den Pilotgemeinden des "Pakt vum Zesummeliewen" tätig, und arbeitet an der Durchführung einer Studie über Rassismus und ethnisch-rassische Diskriminierung sowie an der Sensibilisierung für die Eintragung in die Wählerlisten durch Fortbildungen für Multiplikatoren.
  • CLAE fördert einerseits den Empfang, die Information, die Orientierung und die Ausbildung von Einzelpersonen und unterstützt andererseits die Ausdrucksformen von Vereinen und Bürgern, wobei es versucht, neue bürgerliche Paradigmen anzustoßen.

 

Zum letzten Mal aktualisiert am